Bei diesem miesen Wetter kommt eine gute Linsensuppe gerade richtig! Die Suppe ist schön sättigend und wärmt von Innen. Einperfektes Wohlfühlessen für mich!
In Luxemburg wird die Suppe gerne mit einem Schuss Essig und einer Mettwurst gegessen. Sie schmeckt aber auch sehr lecker ohne Fleisch und mit Gemüsebrühe. Dabei soll sie schön dickflüssig, ja schon fasst breiig sein wenn sie fertig gekocht ist.
An Gemüse kann man Suppengemüse wie Sellerie, Karotten oder Lauch verwenden. Ich mag es aber auch sehr gerne klein geschnittene Kartoffeln dazu zu geben.
Wir retten was zu retten ist

Bei Wir retten was zu retten ist geht es darum, Fertigprodukte selbst herzustellen. Das heutige Thema ist „Suppen und Eintöpfe“.
Heute mit dabei sind:
Brittas Kochbuch – Mulligatawnysoup Cakes, Cookies and more – Selbstgemachte Tütensuppe im Glas | Turbohausfrau – Französische Zwiebelsuppe | Brotwein – Pichelsteiner Eintopf – Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch | BrigittasKulinarium – Französische Zwiebelsuppe Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Tomatencremesuppe | Pane-Bistecca – Chinesische Nudelsuppe schnell gemacht | BackeBackeKuchen – Gulaschsuppe | CorumBlog 2.0 – Brokkoli-Nudel-Topf | evchenkocht – Klare Rinderbrühe mit Blutwurst-Teigtaschen Bonjour Alsace – Erbseneintopf | our food creations – Champignoncrèmesuppe | Cahama – Französische Knoblauchsuppe mit Croûtons Kaffeebohne – Blumenkohl-Brokkoli-Suppe | Volkermampft – Brokkoli-Creme-Suppe mit Mandeln | Möhreneck – GemüsesuppeSerbische BohnensuppeSuppen und Eintöpfe
In den letzten Jahren hat sich auch schon eine Reihe Rezepte zum Thema Suppen und Eintöpfe auf meinem Blog angesammelt:
- Burmesische Linsensuppe mit Glasnudeln
- Luxemburgische Zwiebelsuppe
- Zucchini Suppe mit Feta, Chili und Limette
- Luxemburgische Bohnensuppe
- Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen
- Cremige Kürbissuppe mit Curry
- Zucchinisuppe mit einem Hauch Rosmarin
- Möhrensuppe mit Kokosnussmilch und Chili
- Cremige Pastinaken Lauch Suppe
- Erfrischende Erbsensuppe mit Pfefferminze
- Salmorejo Cordobés – Andalusische Tomatensuppe
Lensenzopp – luxemburgische Linsensuppe

Zutaten
- 2 Schalotten
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter
- 2 Möhren
- 1 Kartoffel
- 250 g Berglinsen
- 1 – 1,5 L Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Schuss Essig
- 1 Schuss Sahne
Zubereitung
- Die Schalotten und die Knoblauchzehe schälen. Nur die Schalotten in feine Würfel schneiden.
- Die Butter in einem großen Topf schmelzen und die Schalotten sowie den Knoblauch darin glasig dünsten.
- Die Möhren und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse zu den Schalotten und dem Knoblauch geben und gut umrühren.
- Die Linsen gut waschen und in den Topf geben. Kurz mit andünsten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Lorbeerblatt dazugeben.
- Die Suppe während 30 Minuten langsam mit geöffnetem Deckel köcheln lassen.
- Die Suppe warm mit einem Schuss Essig und Sahne servieren.
Rezept zum Drucken

luxemburgische Linsensuppe
Zutaten
- 2 Schalotten
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter
- 2 Möhren
- 1 Kartoffel
- 250 g Berglinsen
- 1 – 1 5 L Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Schuss Essig
- 1 Schuss Sahne
Anleitungen
- Die Schalotten und die Knoblauchzehe schälen. Nur die Schalotten in feine Würfel schneiden.
- Die Butter in einem großen Topf schmelzen und die Schalotten sowie den Knoblauch darin glasig dünsten.
- Die Möhren und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse zu den Schalotten und dem Knoblauch geben und gut umrühren.
- Die Linsen gut waschen und in den Topf geben. Kurz mit andünsten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Lorbeerblatt dazugeben.
- Die Suppe während 30 Minuten langsam mit geöffnetem Deckel köcheln lassen.
- Die Suppe warm mit einem Schuss Essig und Sahne servieren.
Linsensuppen kenne ich bis anhin nur aus Indien, Deine muss ich mal nachkochen!
LG Wilma
Ich mag ja solche typischen deftigen regionalen Eintöpfe oder Suppen! Mit dem Schuss Essig und der Mettwurst ideal bei so nasskaltem Novemberwetter!
Ich habe heute im Rahmen unserer Rettungsaktion schon so viele Suppen/Eintöpfe gesehen, aber deine Linsensuppe kommt dabei ganz oben auf die Nachkoch-Liste.
Sehr schön!
Wir lieben Linsen und würden daher auch Deine Suppe lieben! Wärmt, macht satt und glücklich!
So eine Linsensuppe ist genau das richtige bei diesem kalt-nassen Wetter. Habe auch schon viel zu lange keine mehr gegessen… Danke für das Rezept und liebe Grüße, Julia
Linsensuppe ist auch solch ein Klassiker, der uns im Tiefkühler neben der Erbsensuppe nie ausgehen darf ;-)
Genau so muss eine Linsensuppe oder besser schon ein Linseneintopf sein. Mein Rezept ist auch ganz ähnlich. Manchmal nehme ich Räuchertofu und Rauchsalz, wenn ich sie vegetarisch mache. Das ersetzt den Mettwurstgeschmack.
Manchmal nehme ich auch Bio-Linsen aus der Dose – da ist schon etwas Suppengemüse drin. Die hat aber keine merkwürdigen Zusatzstoffe und wird natürlich ordentlich gepimpt.
Letztens habe ich für das Blog-Event Herbstgenuss bei Zorra sogar Linsensuppe frittiert.
LG Britta
In schwäbische Linsen kommt auch ein Schuß Essig…
Man lernt doch nie aus. Mir war es gar nicht klar, dass Luxemburg eine eigenständige Küche hat. Diese Suppe ist jedenfalls ein tolles Winteressen.
Meine Mutter hat sie immer mit Zucker und Essig auf den Tisch gebracht, was ich nie mochte. Ansonsten mag ich sie gerne. Deine Linsensuppe hört sich fein an. Ich nehme sie gerne mit Mettwurst und dafür ohne Essig. :-)
Lieben Gruß Sylvia
Linsensuppe mag ich sehr – deine sieht super lecker aus. Da schnappe ich mir schnell das Schälchen!
Hallo Jill,
Deine Linsensuppe sieht sehr lecker aus und wäre auch genau das richtige für meine ‚vegetarische‘ Tochter.
Liebe Grüße
Katja
Linsensuppe ist so lecker. Das habe ich allerdings erst festgestellt als ich sie selbst gekocht habe. Bei meiner Mutter gab es die immer aus der Dose und das mochte ich so gar nicht.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Jill,
Deine Veggi Version ist genau mein Ding. Ich esse zwar Fleisch aber finde es gut, wenn man nicht überall Fleisch reinmacht.
Daher freue ich mich darauf, Deine Version auszuprobieren.
Gruß Volker
Hallo liebe Jill,
ich liebe Linsensuppe. Und deine luxemburgische Variante werde ich auf jeden Fall nachkochen!
Sehr fein!
Liebe Grüße,
Eva