• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rezepte A-Z
  • Saisonal
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Events
    • All you need is…
    • Die kulinarische Weltreise
    • Leckeres für jeden Tag
    • Wir retten was zu retten ist
    • Koch mein Rezept
  • Sommer
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
Kleines Kuliversum

Kleines Kuliversum

vegetarische Rezepte

Baba Ganoush
Startseite / Gemüse & Obst / Auberginen / Baba Ganoush

Baba Ganoush

All you need is..., Auberginen, B, Beilagen, Events, Frühstück & Brunch, Jordanien, Sommer, Vorspeisen

Jeder kennt Baba Ganoush, verwechselt es aber ganz schnell mit Mutabal. Beides ist auf Basis von verkohlten Auberginen, jedoch liegt der große Unterschied bei der Konsistenz und den Zutaten.

Ich hatte das Glück in Jordanien in einer Familie unterzukommen und konnte so ganz intensiv die jordanische Küche kennen lernen. Dort habe ich dann auch zum ersten Mal bewusst bemerkt, dass Baba Ganoush und Mutabal nicht das gleiche sind. Bei Baba Ganoush handelt es sich um einen Auberginen Salat, wobei Mutabal ein Dip ist. Beides wird aber wiederum mit Brot gegessen.

Auch in der Zubereitung unterscheiden sich beide stark. Baba Ganoush wird nur klein gehackt und Mutabal zu einer cremigen Masse püriert. Er erinnert eher an Hummus und wird mit Tahini, Zitronensaft, Zwiebel, Knoblauch und Joghurt gemacht. Wie Du Mutabal zubereitest verrate ich dir im Laufe der nächsten Woche! :)

Mutabal vs Baba Ganoush

  • Mutabal
  • Baba Ganoush

Weitere Rezepte aus der levanten Küche:

  • Mirza Ghasemi
  • Hummus
  • Labneh
  • Tahini
  • Sabich
  • Warmer Hummus mit Pilzen
  • Kuku Sabzi
  • Shakshuka

Baba Ganoush

Zutaten

  • 2 Auberginen
  • 1 kleine Tomate
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Pfefferminzblätter
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 Granatapfel
  • Salz

Zubereitung

  1. Die Auberginen mit einer Gabel rundum einstechen.
  2. Die Auberginen auf dem Grill oder direkt auf der Kohle während 45 Minuten rundum komplett verbrennen lassen.
  3. Die Haut der Auberginen entfernen. Dies geht am besten unter kaltem, fliessendem Wasser.
  4. Die Auberginen fein hacken und in eine Schüssel geben.
  5. Die Tomate, Zwiebel, Knoblauchzehe und Pfefferminzblätter (einige für’s Anrichten beiseite legen) fein hacken und zu den Auberginen geben.
  6. Die restlichen Zutaten, bis auf den Granatapfel, hinzugeben und mit Salz abschmecken.
  7. Den Granatapfel schälen und die Kerne herauslösen.
  8. Den Salat auf einem Teller anrichten, mit frischen Pfefferminzblättern garnieren und die Granatapfelkerne darauf verteilen.

All you need is

Es haben sich wieder eine ganze Reihe an tollen Blogger zusammen gefunden, die alle ein Gericht zum Thema „Tapas, Mezze & Co. – internationale Häppchen“ beigesteuert haben. Hier findest Du 16 weitere Gerichte, darunter auch viele tolle vegetarische Rezepte! Schau mal rein:

Teekesselchen Genussblog Papas Arrugadas mit Mojo (vegan) | 1x umrühren bitte aka kochtopf Pimentos de Padrón aus der Heissluftfritteuse | Jankes*Soulfood Huevos a la flamenca | pastasciutta.de Canapés de Coliflor | Volkermampft Gebackener Ziegenkäse mit Preiselbeerdip auf Blattspinat | Lebkuchennest Fränkische Tortilla | Applethree Zucchini Frittata Rezept Low Carb | Küchentraum & Purzelbaum Vegetarische Empanadas | Möhreneck vegane Tortilla mit Zwiebelsalsa | Cook and Bake with Andrea Dreierlei spanische Tapas mit Baguette | ninamanie Huhn in Sherry-Sahne-Soße | food for the soul Gazpacho Andaluz – Andalusische Gazpacho | Mein wunderbares Chaos Kroketten mit Erbsen, Feta und Minzjoghurt | zimtkringel Pica pica de sepia – Tintenfisch in scharfer Tunke | feiertaeglich Crostini mit gegrillter Nektarine, Ziegenkäse & Serrano | Brotwein Pfifferlinge Quiches mit Blätterteig als Mini-Quiches

Rezept zum Drucken

5 from 1 vote

Baba Ganoush

Rezept drucken
Vorbereitungszeit:15 Min.
Zubereitungszeit:45 Min.
Arbeitszeit:1 Std.

Zutaten

  • 2 Auberginen
  • 1 kleine Tomate
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Pfefferminzblätter
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 Granatapfel
  • Salz

Anleitungen

  • Die Auberginen mit einer Gabel rundum einstechen.
  • Die Auberginen auf dem Grill oder direkt auf der Kohle während 45 Minuten rundum komplett verbrennen lassen.
  • Die Haut der Auberginen entfernen. Dies geht am besten unter kaltem, fliessendem Wasser.
  • Die Auberginen fein hacken und in eine Schüssel geben.
  • Die Tomate, Zwiebel, Knoblauchzehe und Pfefferminzblätter (einige für’s Anrichten beiseite legen) fein hacken und zu den Auberginen geben.
  • Die restlichen Zutaten, bis auf den Granatapfel, hinzugeben und mit Salz abschmecken.
  • Den Granatapfel schälen und die Kerne herauslösen.
  • Den Salat auf einem Teller anrichten, mit frischen Pfefferminzblättern garnieren und die Granatapfelkerne darauf verteilen.
Gericht: Beilage, Salat, Vorspeise
Land & Region: Jordanien
Portionen: 2 Personen
Autor: Jill

Suchst Du noch mehr Rezepte? Vielleicht findest Du ja hier noch etwas:

« Rote Linsen Kurkuma Dip
Mutabal – Auberginen Dip »

9. August 2020 · 10 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Rote Linsen Kurkuma Dip
Nächster Beitrag: Mutabal – Auberginen Dip »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Martina meint

    9. August 2020 um 9:27

    Und wieder was gelernt… Ich habe das wohl auch immer verwechselt.. Aber ich liebe beides! Und bei dir sieht es besonders köstlich aus!
    Liebste Grüße von Martina

    Antworten
  2. Conny meint

    9. August 2020 um 10:16

    Liebe Jill,
    auch hier: großer Lerneffekt. Ich danke Dir. Und beides sieht bei Dir einfach köstlich aus.
    Herzlichst, Conny

    Antworten
  3. Simone von zimtkringel meint

    9. August 2020 um 10:38

    Hi Jill, ich liebe auch beide Varianten! Ich glaube, ich muss unbedingt in den nächsten Tagen Auberginen kaufen und den Grill mal wieder anwerfen.
    Liebe Sonntagsgrüße von Simone

    Antworten
  4. Volker meint

    9. August 2020 um 12:23

    Hallo Jill,

    Spannend sein Unterschied zu Mutabal. Muss wohl mein Baba Ganoush noch einmal umbenennen und dann das „echte“ Mal probieren.

    LG Volker

    Antworten
  5. zorra vom kochtopf meint

    9. August 2020 um 13:07

    Interessant das wusste ich nicht! Man lernt nie aus, wobei solange es lecker ist darf es bei mir Essen heissen, wie es möchte. ;-)

    Antworten
  6. Sylvia von Brotwein meint

    9. August 2020 um 14:09

    Ob eher Salat oder Dip und eher grob oder fein hängt maßgeblich von der Familie und dem jeweiligen Land der Köchin ab. Aber egal wie, es ist eigentlich immer ein köstliches Auberginengericht!
    Viele Grüße Sylvia

    Antworten
  7. Ina Apple meint

    9. August 2020 um 21:10

    Liebe Jill,
    wie lecker dein Baba Ganoush aussieht! Danke für das tolle Rezept!
    Liebe Grüße, Ina

    Antworten
  8. Kathrina meint

    10. August 2020 um 10:06

    Wieder was gelernt, liebe Jill. Vielen Dank für die Erklärung und das tolle Rezept.
    Liebe Grüße,
    Kathrina

    Antworten
  9. Isabella meint

    10. August 2020 um 15:34

    Und wieder was entscheidendes gelernt ;-) Danke für das köstliche Rezept!

    Liebe Grüße aus dem Lebkuchennest

    Antworten
  10. Nadine Acker meint

    23. August 2020 um 10:07

    Oh, dann habe ich das bisher auch immer verwechselt. ;) Egal wie – dein Baba Ganoush sieht köstlich aus. :)

    Antworten

Haupt-Sidebar

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Kategorien

  • Über mich
  • Kooperation
  • Impressum & Datenschutz

Copyright © 2023 · Thyme Theme by Restored 316