• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rezepte A-Z
  • Saisonal
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Events
    • All you need is…
    • Die kulinarische Weltreise
    • Leckeres für jeden Tag
    • Wir retten was zu retten ist
    • Koch mein Rezept
  • Sommer
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
Kleines Kuliversum

Kleines Kuliversum

vegetarische Rezepte

Startseite / Saisonal / Luxemburgische Küche / Quetschenkraut – Zwetschgenmus

Quetschenkraut – Zwetschgenmus

Herbst, Luxemburgische Küche, Z

Hallo!

Für heute habe ich euch hausgemachtes Zwetschgenmus nach Omas Art mitgebracht. Bei uns wurde das Kraut nur mit Zucker gekocht. In vielen Rezepten findet ihr sicher die verschiedensten Gewürze wie Zimt, Nelken oder Sternanis. Das könnt ihr natürlich auch gerne mit in den Kochtopf geben. Ich hab es lieber, wenn das Zwetschgenmuss nach Zwetschgen schmeckt :o) Wenn ihr süsse Zwetschgen findet, könnt ihr natürlich den Zucker auch reduzieren. Gebt etwas Zucker und schmeckt beim Kochen einfach ab, und gebt falls nötig noch Zucker hinzu.

Für mein Blog Event „Eingemachtes im Herbst“ (KLICK) habe ich das Rezept jetzt einmal aufgeschrieben. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr gerne am Event teilnehmen. Ich würde mich wirklich sehr freuen :o)

Zwetschgenmus

[ingredients title=“Zutaten“]

  • 1kg Zwetschgen
  • 800g Zucker

[/ingredients]

[directions title=“Zubereitung“]

  1. Zwetschgen teilen, entkernen und mit dem Zucker in einen großen Kochtopf geben. Das ganze über Nacht ziehen lassen
  2. Am nächsten Tag die Zwetschgen für 3-4 Stunden bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt
  3. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist (das Mus soll zähflüssig sein) das heiße Mus in sterile Twist-Off Gläser füllen, fest verschließen und auskühlen lassen

[/directions]

[directions title=“Anleitung zum Sterilisieren der Gläser“]

  1. Gläser und falls vorhanden Glasdeckel heiß ausspülen und auf ein Backblech stellen
  2. Backblech mit den Gläsern in den Ofen geben
  3. Ofen auf 180 Grad Umluft stellen und die Gläser für 15 Minuten sterilisieren lassen
  4. Nach 15 Minuten den Ofen abschalten und Gläser kurz vor dem Einfüllen herausnehmen und etwas abkühlen lassen
  5. Gummiringe und Deckel in Wasser mit einem Schuss Essig für 5 Minuten auskochen lassen

[/directions]

MerkenMerken

Suchst Du noch mehr Rezepte? Vielleicht findest Du ja hier noch etwas:

21. September 2017 · Kommentar verfassen

Vorheriger Beitrag: « Ofengeröstete Tomatensauce
Nächster Beitrag: Miele Luxemburg – Workshop Dampfgaren »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Kategorien

  • Über mich
  • Kooperation
  • Impressum & Datenschutz

Copyright © 2023 · Thyme Theme by Restored 316