• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rezepte A-Z
  • Saisonal
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Events
    • All you need is…
    • Die kulinarische Weltreise
    • Leckeres für jeden Tag
    • Wir retten was zu retten ist
    • Koch mein Rezept
  • Sommer
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
Kleines Kuliversum

Kleines Kuliversum

vegetarische Rezepte

Moraba Havij
Startseite / Rezepte A-Z / M / Moraba Havij – persische Karotten Marmelade

Moraba Havij – persische Karotten Marmelade

Einkochen & Haltbar machen, Frühling, Herbst, Karotten, M, Ostern, Sommer

Guten Morgen!

Ich habe es endlich geschafft euch mal Rezepte aus dem Iran vorzubereiten. Heute zeige ich euch Moraba Havij, eine persische Karotten Marmelade. Was anfangs etwas komisch klingt, ist in Wirklichkeit etwas super leckeres! Ich habe beim ersten Mal einen Riesen Bogen um die Marmelade gemacht, da ich dachte, es wäre Orangenmarmelade.

Moraba Havij – persische Karotten Marmelade

Zutaten

  • 1kg Möhren
  • 400g Zucker
  • 200ml Wasser
  • 1EL Rosenwasser
  • 2EL zerstoßene Pistazien
  • 1 Kardamom Kapsel

Zubereitung

  1. Die Möhren schälen, fein raspeln und mit dem Wasser und Rosenwasser aufkochen. Den Zucker hinzufügen und für 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Die Pistazien mit der Kardamom Kapsel in einem Mörser zerstoßen und zu der Marmelade geben.
  3. Die Marmelade in sterile Gläser geben und für 5 Minuten

Rezept zum Drucken

3.50 from 6 votes

Moraba Havij - persische Karotten Marmelade

Rezept drucken

Zutaten

  • 1 kg Möhren
  • 400 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 1 EL Rosenwasser
  • 2 EL zerstoßene Pistazien
  • 1 Kardamom Kapsel

Anleitungen

  • Die Möhren schälen, fein raspeln und mit dem Wasser und Rosenwasser aufkochen. Den Zucker hinzufügen und für 15 Minuten köcheln lassen.
  • Die Pistazien mit der Kardamom Kapsel in einem Mörser zerstoßen und zu der Marmelade geben.
  • Die Marmelade in sterile Gläser geben und gut verschließen.
Gericht: Breakfast
Land & Region: Iran
Autor: Jill

Suchst Du noch mehr Rezepte? Vielleicht findest Du ja hier noch etwas:

« Fetucchini in cremiger Zitronensauce mit Dill und Spargel
Ofengemüse mit Joghurt-Dill-Gurken-Feta Dipp »

26. Juni 2018 · 5 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Fetucchini in cremiger Zitronensauce mit Dill und Spargel
Nächster Beitrag: Ofengemüse mit Joghurt-Dill-Gurken-Feta Dipp »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Navid Mouji meint

    27. Juli 2018 um 18:12

    Super, Als es viele verschidene Marmalade in Europa gibt, Ich habe mich immer gewundert, warum es gibt nicht Karotten Marmaladen hier? Hast mal Ghormesabzi ( ein traditionalles essn in Iran) schon probiert? Ich zeige dir, ob du willst.

    Antworten
    • Jill meint

      28. Juli 2018 um 20:43

      Hallo!
      Haha lustig, dass du dir die Frage gestellt hast. Ich war anfangs etwas irritiert, als ich die Karottenmarmelade gesehen habe. Aber sie ist sooo lecker!
      Ja Ghorme Sabzi habe ich probiert, aber ohne Fleisch. Ich mag den Geschmack sehr, so schön zitronig mit der getrockneten Zitrone! Habe aber leider kein Rezept davon mitgenommen…
      Mein Favorit ist aber definitiv Mirza Ghasemi und Kashke Bademjan :o)
      LG,
      Jill

      Antworten
  2. Susan meint

    14. Juni 2020 um 9:33

    Liebe Jill,

    Dein Rezept klingt einfach köstlich und ist meine lieblingsmarmelade aus der persischen Küche. Sie schmeckt nach 1001 Nacht.

    Herzliche Grüße

    Susan

    Antworten
  3. Chris meint

    22. Dezember 2022 um 15:25

    Hallo,
    Ich habe die Karotten püriert, jetzt habe ich natürlich eine andere Konsistenz. Halbflüssig und halbmußig. Lecker ist sie aber. Ach ja, hab noch Zitronenschale und Zitronen- und Orangensaft drin
    Danke für das Rezept

    Antworten
    • Jill meint

      17. Januar 2023 um 11:55

      Hallo Chris,
      schön, dass dir das Rezept gefallen hat :)
      Mit Zitronen- und Orange ist es bestimmt auch sehr lecker geworden, danke für die Inspiration.
      LG,
      Jill

      Antworten

Haupt-Sidebar

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Kategorien

  • Über mich
  • Kooperation
  • Impressum & Datenschutz

Copyright © 2023 · Thyme Theme by Restored 316