Faschingskrapfen begleiten mich schon seit meiner Kindheit und seither liebe ich dieses leckere, gefüllte Gebäck sehr! Bei uns in Luxemburg sind sie vor allem Anfang des Jahres bis Karneval sehr beliebt, jedoch kann man sie das ganze Jahr über beim Bäcker kaufen. Es gibt Krapfen, die nicht gefüllt werden, aber auch welche die wie in diesem Rezept mit Zwetschgenmus (KLICK) oder anderer Marmelade wie Erdbeere oder Himbeere gefüllt werden.
Koch mein Rezept
Bei der Blogger Aktion von Volker bekommt jeder Teilnehmer einen Blog ausgelost und hat zwei Monate Zeit, durch den Blog zu stöbern und sich ein Rezept auszusuchen und nach zu kochen. Dabei beschäftigt man sich etwas intensiver als sonst mit einem Blog und lernt so neue Blogger kennen, aber auch eine Menge toller Rezepte. Wer zu der Aktion gerne mehr Informationen hätte oder auch gerne mitwirken möchte kann sich hier informieren: KLICK.

Vorstellung – Küchentraum und Purzelbaum
Bei Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum (KLICK) findest Du eine grosse Anzahl an leckeren Rezepten, vor allem für süsses Gebäck. Es war also nicht einfach, mir ein Rezept auszusuchen da einfach zu viele leckere Sachen dabei waren :) In die engere Auswahl kamen bei mir der Zwiebelkucken (KLICK) und der Grünkernburger (KLICK). Diese Rezepte habe ich mir abgespeichert und werden ganz sicher einmal außerhalb des Events nachgekocht. Ein weiteres Rezept blieb aber auch hängen und zwar diese Faschingskrapfen aus dem Ofen (KLICK). Wie Du vielleicht weist, bin ich nicht so der begeisterte Bäcker, jedoch erschien mir das Rezept so simpel dass ich es doch ausprobieren wollte. Und das Rezept hat einwandwei funktionniert! Das einzige, was ich am Rezept angepasst habe war die Mehlsorte, Kathrina hat für ihre Berliner Dinkelmehl verwendet. Da ich keins im Haus hatte, habe ich es durch Mehl Typ 450 ersetzt, was kein Problem darstellte.
Faschingskrapfen aus dem Ofen

Zutaten
Kochstück
- 60g Wasser
- 12g Mehl Typ 450
Vorteig
- 15g Hefe
- 95g Milch
- 160g Mehl Typ 450
Hauptteig
- 160g Mehl Typ 450
- 15g Zucker
- 1 Ei
- 4 g Salz
- 45g Milch
- 35g weiche Butter
Außerdem
- Marmelade zum Füllen zB Zwetschgenmus
Zubereitung
- Am Vortag das Kochstück sowie den Vorteig zubereiten. Dazu wird das Wasser aufgekocht und das Mehl dazugegeben. Unter rühren weiter köcheln lassen, bis es angedickt ist. Im Kühlschrank auskühlen lassen.
- Für den Vorteig die Hefe in Milch auflösen und mit dem Mehl vermischen, bis der Teig gut verknetet ist. Über Nacht bei Zimmertemperatur abgedeckt ruhen lassen.
- Am nächsten Tag das Kochstück, den Vorteig und die restlichen Zutaten vermischen bis ein homogener Teig entsteht. Für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Aus dem Teig 9 gleich grosse Stücke abschneiden und zu Kugeln formen. Auf ein bemehltes Backblech legen und abgedeckt für eine Stunde ruhen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 190 Grad Unter- und Oberhitze erhitzen.
- Nach der Ruhezeit die Krapfen in den Ofen stellen und die Hitze auf 170 Grad reduzieren. Die Krapfen für 20-25 Minuten darin goldbraun backen.
- Wenn die Krapfen fertig gebacken sind komplett auskühlen lassen. Die Krapfen können jetzt nach Wunsch gefüllt werden. Dazu mit dem Stiel eines Löffels hineinstechen und im Inneren herumdrehen, damit ein Hohlraum entsteht.
- Mithilfe eines Spritzbeutels die Krapfen füllen. Mit Puderzucker garnieren.
Rezept zum Drucken

Faschingkrapfen aus dem Ofen
Zutaten
Kochstück
- 60 g Wasser
- 12 g Mehl Typ 450
Vorteig
- 15 g Hefe
- 95 g Milch
- 160 g Mehl Typ 450
Hauptteig
- 160 g Mehl Typ 450
- 15 g Zucker
- 1 Ei
- 4 g Salz
- 45 g Milch
- 35 g weiche Butter
- Außerdem
- Marmelade zum Füllen zB Zwetschgenmus
Anleitungen
- Am Vortag das Kochstück sowie den Vorteig zubereiten. Dazu wird das Wasser aufgekocht und das Mehl dazugegeben. Unter rühren weiter köcheln lassen, bis es angedickt ist. Im Kühlschrank auskühlen lassen.
- Für den Vorteig die Hefe in Milch auflösen und mit dem Mehl vermischen, bis der Teig gut verknetet ist. Über Nacht bei Zimmertemperatur abgedeckt ruhen lassen.
- Am nächsten Tag das Kochstück, den Vorteig und die restlichen Zutaten vermischen bis ein homogener Teig entsteht. Für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Aus dem Teig 9 gleich grosse Stücke abschneiden und zu Kugeln formen. Auf ein bemehltes Backblech legen und abgedeckt für eine Stunde ruhen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 190 Grad Unter- und Oberhitze erhitzen.
- Nach der Ruhezeit die Krapfen in den Ofen stellen und die Hitze auf 170 Grad reduzieren. Die Krapfen für 20-25 Minuten darin goldbraun backen.
- Wenn die Krapfen fertig gebacken sind komplett auskühlen lassen. Die Krapfen können jetzt nach Wunsch gefüllt werden. Dazu mit dem Stiel eines Löffels hineinstechen und im Inneren herumdrehen, damit ein Hohlraum entsteht.
- Mithilfe eines Spritzbeutels die Krapfen füllen. Mit Puderzucker garnieren.
Vielen lieben Dank für die tolle Vorstellung, liebe Jill. Deine Berliner sind dir super gut gelungen und deine Bilder gefallen mir so gut. Es freut mich sehr, dass dir das Rezept und mein Blog gefallen haben.
Liebe Grüße