• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rezepte A-Z
  • Saisonal
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Events
    • All you need is…
    • Die kulinarische Weltreise
    • Leckeres für jeden Tag
    • Wir retten was zu retten ist
    • Koch mein Rezept
  • Sommer
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
Kleines Kuliversum

Kleines Kuliversum

vegetarische Rezepte

Startseite / Rezepte A-Z / E / Eisekuch – Luxemburgische Waffeln

Eisekuch – Luxemburgische Waffeln

E, Luxemburgische Küche

Guten Morgen!

Es gibt Eisekuch! Seit gestern kann man endlich wieder d“Schueberfouer“ besuchen. Die grösste Kirmes in Luxemburg. Dort gibt es nicht nur tolle Spiele sondern auch köstliches zu entdecken. Unter anderem bekommt man Kniäddlen und Gromprenpankicher, sowie vieles mehr! Deswegen verrate ich euch heute mein Rezept für Eisekuch und ihr könnt euch eine Portion zuhause nachmachen, wenn ihr es noch nicht bis dahin schaffen solltet. Dazu gibt es eine gehörige Portion Schlagesahne oder wie bei mir einfach nur etwas Puderzucker.

Genau so wie meine Schokolaswäffelcher friere ich sie portionsweise ein und lasse sie dann bei 150 Grad im Ofen auftauen für 10-15 Minuten. Dann werden sie auch nochmal richtig knusprig :o)

Und wisst ihr was? In Luxemburg essen wir Eisekuch auch zu herzhaften, wie zB Bounenschlupp.

Eisekuch

[ingredients title=“Zutaten“]

  • 500g Mehl
  • 200g Butter
  • 6 Eier
  • 1/2 Liter Milch
  • 150g Zucker
  • 1 Prise Salz

[/ingredients]

[directions title=“Zubereitung“]

  1. Butter in einem Topf schmelzen und dann abkühlen lassen
  2. Eier in einer Schüssel aufschlagen und mit dem Zucker und dem Mehl vermischen
  3. Nach und nach die Milch und die flüssige Butter hinzugeben und leicht salzen
  4. Die Waffeln für ungefähr 4 Minuten (Kitchen Aid Waffeleisen) backen und auf einem Gitter abkühlen lassen

[/directions]

Suchst Du noch mehr Rezepte? Vielleicht findest Du ja hier noch etwas:

24. August 2017 · Kommentar verfassen

Vorheriger Beitrag: « Zucchinisuppe mit einem Hauch Rosmarin
Nächster Beitrag: Blogevent: Eingemachtes im Herbst »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Kategorien

  • Über mich
  • Kooperation
  • Impressum & Datenschutz

Copyright © 2023 · Thyme Theme by Restored 316