Die kulinarische Weltreise bringt uns dieses Mal nach Polen. Barszcz – vegetarischer Borschtsch ist in ganz Osteuropa bekannt und beliebt. Meine vegetarische Version habe ich etwas angepasst. Statt Fleischbrühe habe ich eine klassische Gemüsebrühe benutzt, statt der Fleischeinlage gibt es Gemüse und Eier. Für die leichte säure, die die Suppe mit sich bringt habe ich noch etwas Sauerampfer verarbeitet. Alternativ kannst Du aber auch Essig oder Zitronensaft benutzen.
DIE KULINARISCHE WELTREISE
Bei Volker KLICK gibt es alle Infos zum Event. Die Liste wird ständig erweitert, sodass Du eine tolle und vielfältige Sammlung an Rezepten aus Polen bekommst.
Mit dabei sind:
Michelle von The Road Most Traveled mit 5 Gerichte, die du in Krakau probiert haben musst | Ulrike von Küchenlatein mit Dunkles Schlesisches Roggenbrot – Chleb | Ulrike von Küchenlatein mit Polnisches Landbrot | Ulrike von Küchenlatein mit Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana — | Ulrike von Küchenlatein mit Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni | Ulrike von Küchenlatein mit Polnische saure Suppe – Żurek | Carina von Coffee2Stay mit Pierogi Ruskie: Polnische Kartoffel-Käse-Piroggen | Michael von SalzigSüssLecker mit Torte „Pani Walewska“ | Simone von zimtkringel mit Skubaniec oder Plesniak | Britta von Brittas Kochbuch mit Polnisches Roggensauerteigbrot mit Kürbiskernen | Britta von Brittas Kochbuch mit Masurischer Kartoffel-Majorankuchen | Tina von Küchenmomente mit Piegusek – Mohnkuchen aus Polen | Britta von Backmaedchen 1967 mit Rogaliki polnische Marmeladenhörnchen | Ulrike von Küchenlatein mit Bigos aus dem Slowcooker | Sylvia von Brotwein mit Borschtsch – Rezept für Rote Bete Suppe | Susanne von magentratzerl mit Tomatensuppe polnische Art | Gabi von slowcooker.de mit Rosół – polnische Hühnersuppe | Britta von Brittas Kochbuch mit Würzige Kürbispierogi | Sebastian von Brittas Kochbuch mit Kapuśniak – Spitzkohleintopf mit Tomaten, Dill und Bacon | Britta von Brittas Kochbuch mit Blumenkohl polnische Art | Britta von Brittas Kochbuch mit Polnischer Apfelkuchen | Sebastian von Brittas Kochbuch mit Gemischtes Gulasch mit braunen Champignons, geschmorter Rote Bete und Kopytka | Sebastian von Brittas Kochbuch mit Gulasch mit Gretschnewaja Kascha | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Polnischer Schokokuchen – Originalrezept | Volker von Volkermampft mit Pulpety – polnische Hackbällchen in Dill-Sahne Soße | Volker von Volkermampft mit Restaurant Kuchnia – polnisches Küche in Hamburg | Conny von food for the soul mit Piegusek – Polnischer Mohnkuchen | Volker von Volkermampft mit Krokiety – Polnische Kroketten mit Hackfüllung | Sus von CorumBlog 2.0 mit Awanturka – Käsecreme mit geräuchertem Fisch | Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Kaninchen in Specksauce – Królik w smietanie z boczkiemBarszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen
Zutaten
- 500g Rote Beete mit Blättern
- 250g Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1 Blatt Sauerampfer oder etwas Essig
- 1 L Gemüsebrühe
- 4 Eier
- Sahne
Zubereitung
- Die Rote Beete von den Blättern befreien, diese zur Seite legen. Die Rote Beete in reichlich Wasser für ca 1 Stunde kochen.
- Die Kartoffel und die Möhren schälen und mit einem Hobel in dünne Streifen schneiden.
- Die Rote Beete schälen und ebenfalls hobeln.
- Ein paar kleine Blätter von der Rote Beete und den Sauerampfer waschen und in feine Streifen schneiden.
- Die Eier für 10 Minuten kochen lassen, abkühlen lassen und schälen. Mit einer Gabel grob zerhacken und zur Seite stellen.
- Das Gemüse mit der Gemüsebrühe aufkochen und für 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe auf vier Suppenteller verteilen, pro Teller ein Ei in die Mitte geben und mit Sahne servieren.
Rezept zum Drucken

Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen
Zutaten
- 500 g Rote Beete mit Blättern
- 250 g Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1 Blatt Sauerampfer oder etwas Essig
- 1 L Gemüsebrühe
- 4 Eier
- Sahne
Anleitungen
- Die Rote Beete von den Blättern befreien, diese zur Seite legen. Die Rote Beete in reichlich Wasser für ca 1 Stunde kochen.
- Die Kartoffel und die Möhren schälen und mit einem Hobel in dünne Streifen schneiden.
- Die Rote Beete schälen und ebenfalls hobeln.
- Ein paar kleine Blätter von der Rote Beete und den Sauerampfer waschen und in feine Streifen schneiden.
- Die Eier für 10 Minuten kochen lassen, abkühlen lassen und schälen. Mit einer Gabel grob zerhacken und zur Seite stellen.
- Das Gemüse mit der Gemüsebrühe aufkochen und für 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe auf vier Suppenteller verteilen, pro Teller ein Ei in die Mitte geben und mit Sahne servieren.
Tolle Farbe und ein wunderschönesFoto
Das ist ja farblich schon ein reiner Knaller! Und besonders kompliziert sieht das Ganze auch nicht aus :)
💚
Michelle
Hach sieht der lecker aus. Da hätte ich jetzt total Lust drauf.
Himmel sieht das gut aus! Da möchte man direkt loslöffeln!
Liebe Grüße
Tina
Die Farbe ist wirklich grandios, da möchte man sofort zum Löffel greifen :-)
Eine tolle Version der Borschtsch – da sieht man mal wieder wie vielseitig solche Klassiker sind.
Wunderbar und die Farbe ist einfach der Knaller.
Sieht das lecker aus.
Hätte ich auch gerne gemacht, aber meine bessere Hälfte mag keine rote Bete.
LG Britta
Großartige Farbe!
Oh das sieht toll aus! Eine vegetarische Variante mit Sauerampfer. Als Kräuterfrau muss ich mir das merken!
Hallo Jill,
Deine Barszcz sieht super aus. Ich bin kein großer Fan von gekochten Eier, aber da findet sich schon was :)
Gruß Volker