• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Rezepte A-Z
  • Saisonal
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Events
    • All you need is…
    • Die kulinarische Weltreise
    • Leckeres für jeden Tag
    • Wir retten was zu retten ist
    • Koch mein Rezept
  • Sommer
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
Kleines Kuliversum

Kleines Kuliversum

vegetarische Rezepte

Startseite / Kochen / Bûche de Noël

Bûche de Noël

Kochen

Guten Morgen!

Kulinarischer Adventskalender 2016

Heute verstecke ich mich hinter Türchen Nummer 9 von Zorra’s Adventskalender mit einer Bûche de Noël und ich freue mich wahnsinnig dabei sein zu dürfen. Es gibt sogar tolle Preise zu gewinnen, also lohnt es sich den Adventskalender ganz aufmerksam zu verfolgen! Hierfür hat Zorra sich ein paar Fragen überlegt die im Zusammenhang mit den 24 Türchen stehen.

Die Vorfreude auf Weihnachten wächst und wäscht bei mir! Es sind noch gut zwei Wochen bis dahin und was darf bei uns in Luxemburg als Nachtisch nicht fehlen? Klar – eine gute Bûche de Noël! Ursprünglich kommt die Bûche de Noël aus Frankreich und da unsere Luxemburger Küche stark von der französischen beeinflusst wurde haben wir das Glück diese Köstlichkeit zu unseren Weihnachtstraditionen zählen zu können. Sie besteht aus einem wundervoll lockeren Biskuitteig und einer mächtigen Buttercreme, die je nach Belieben mit Vanille, Rum oder Kaffe aromatisiert wurde. Sie erinnert optisch an einen (weihnachtlichen) Baumstamm, was Bûche de Noël auch auf Deutsch übersetzt heisst. Hierfür wird die Buttercreme auch außen aufgetragen und mit einer Gabel wird dann das typische Muster „eingeritzt“. Das ganze ist dann schön dekoriert mit kleinen essbaren Pilzen und Tannenbäumchen aus Schokolade, Stechpalmen und einem Hirsch aus Plastik. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und jede Familie hat so zu sagen seine ganz eigene Variante. So kenne ich die Bûche de Noël also schon, seit ich ein Kind bin. Ich kann mich noch gut an die Momente in meiner Kindheit erinnern, wenn der Nachtisch nach dem Weihnachtsessen kam. Obwohl ich ganz genau wusste, was es gibt war ich ganz aus dem Häuschen, wenn die Bûche de Noël an den Tisch gebracht wurde. Mit meinen Geschwistern und Cousins musste ich mich versuchen durchzusetzen, um das beste Stückchen zu bekommen. Die besten Stückchen waren natürlich die mit der meisten Dekoration. Ob essbar oder nicht, wer am meisten auf seinem Stück hatte hat gewonnen. Schon lustig, mit was man sich als Kind amüsiert hat :o)

Für mich ist die Variante mit Buttercreme aber viel zu mächtig nach der ganzen Völlerei an Weihnachten und ich bevorzuge eine leichtere Creme. Diese Version zeige ich euch auch heute. Für mich bietet sich dafür eine Basis aus Mascarpone am Besten. Ich lockere sie noch etwas auf mit Eischnee und gebe ihr ein leckeres Kakaoaroma. Ich bestreiche meine Bûche ganz bewusst nicht mit einer extra Schicht Creme, weil das mir sonst auch zu viel wird. Falls ihr das aber möchtet, bereitet einfach das doppelte an Creme vor und ihr könnt eure Bûche de Noel auch von aussen mit Creme bestreichen und genau so gestalten, wie mit Buttercreme. Die Konsistenz ist nämlich gleich.

Bûche de Noël

buche-de-noel

[ingredients title=“Zutaten“]

  • 4 Eiweiß
  • 4 Eigelb
  • 120g Zucker
  • 120g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 300g Mascarpone
  • 2 Eiweiß
  • 2 EL Puderzucker
  • 1-2EL Kakaopulver

[/ingredients]

[directions title=“Zubereitung“]

  1. Biskuitteig vorbereiten
  2. Backofen auf 210 Ober- und Unterhitze vorheizen
  3. 4 Eiweiße zu Schnee schlagen, Zucker und Eigelbe hinzufügen
  4. Mehl und Backpulver durch ein Sieb geben und unter die Schneemasse ziehen
  5. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und für 10 Minuten in den Ofen geben
  6. Biskuitteig aus dem Backblech auf ein sauberes Küchentuch stürzen und mit dem Küchentuch aufrollen und komplett auskühlen lassen
  7. Füllung vorbereiten
  8. Das restliche Eiweiß zu Schnee schlagen und Zucker sowie Kakaopulver hinzugeben
  9. Vorsichtig die Mascarpone unterheben und die Creme kaltstellen
  10. Wenn der Biskuitteig komplett ausgekühlt ist entrollt ihr ihn vorsichtig
  11. Die Creme wird gleichmässig auf dem Biskuit verteilt
  12. Rolle vorsichtig wieder zusammenrollen und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren
  13. Kurz vor dem Servieren Puderzucker oder Kakaopulver über die Bûche de Noël streuen

[/directions]

Suchst Du noch mehr Rezepte? Vielleicht findest Du ja hier noch etwas:

« Marzipan Rohmasse
Gastbeitrag: Weihnachtliches Bananenbrot »

9. Dezember 2016 · 12 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Marzipan Rohmasse
Nächster Beitrag: Gastbeitrag: Weihnachtliches Bananenbrot »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. The Recipettes meint

    9. Dezember 2016 um 8:19

    Mhhh es ist früh morgens und ich möchte schon ein leckeres Stück davon haben. Liebe Grüße

    Antworten
    • Jill meint

      9. Dezember 2016 um 16:01

      Ich reiche dir gerne ein Stück rüber :o)
      LG Jill

      Antworten
  2. malou meint

    9. Dezember 2016 um 9:02

    mmh yummiihh, gesait mega lecker aus.

    Antworten
    • Jill meint

      9. Dezember 2016 um 16:00

      Merci. Sie ass och gudd gin :o)

      Antworten
  3. Tantin & Professor Hu meint

    9. Dezember 2016 um 14:28

    Hervorragend – die leichte Variante hört sich ganz lecker an! Das Rezept ist schon auf der Nachbackliste gelandet!

    Antworten
    • Jill meint

      9. Dezember 2016 um 16:00

      Das freut mich, dass das Rezept gefällt :o)
      Viel Spaß beim Backen.
      LG Jill

      Antworten
  4. zorra meint

    10. Dezember 2016 um 10:03

    Dieser abgespeckte „Buche de Noel“ klingt sehr lecker. Das Original ist mir nämlich meist viel zu mächtig. Danke für das schöne Türchen.

    Antworten
    • Jill meint

      13. Dezember 2016 um 21:25

      Gerne ☺️
      Danke, das ist der Vorteil bei meiner Version. Sie ist viel leichter.
      LG Jill

      Antworten
  5. Margot Schockmel meint

    3. Januar 2017 um 10:58

    Also ich kann keinen persönlichen Kommentar abgeben, die Bûche war so schnell weg, dass ich kein Stück abbekommen habe. Kommentar meiner Gäste : SUPER

    Antworten
    • Jill meint

      3. Januar 2017 um 13:10

      Hallo Margot,
      das freut mich sehr dass das Rezept gefallen hat :o)

      Antworten

Haupt-Sidebar

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Kategorien

  • Über mich
  • Kooperation
  • Impressum & Datenschutz

Copyright © 2023 · Thyme Theme by Restored 316