Diese scharf eingelegter Kohlrabi schmeckt super lecker und lässt sich auch ganz einfach zubereiten.

Kohlrabi hat in den Sommermonaten Saison und kann bis September/Oktober aus regionalem Anbau geerntet werden. Ich bevorzuge jungen Kohlrabi, wenn er sehr gross ist ist das Fruchtfleisch nicht mehr so zart, sondern eher faserig bis strohig.
Das Rezept entstand, als ich vor ein paar Jahren viel zu viel Kohlrabi in meinem Garten hatte und nicht mehr wusste, was ich damit machen soll. Ich konnte den Kohlrabi also noch für ein paar Wochen länger haltbar machen.
Den eingelegte Kohlrabi kannst Du übrigens für diesen leckeren Kohlrabi Salat aus dem Vietnam benutzen.
Wenn Du alles vom Kohlrabi verwenden möchtest, kannst Du die Schale und die Blätter einfrieren und später für eine Zero-Waste Gemüsebrühe nutzen.
Zutaten

- Kohlrabi: das Rezept lässt sich natürlich auch mit anderen Gemüsesorten wie zum Beispiel Möhren machen. Ich habe aber für das Rezept Kohlrabi genutzt.
- Essig: zum Einlegen mag ich am liebsten weissen Balsamicoessig, den ich auch für dieses Rezept genutzt habe. Du kannst aber auch Weißweinessig nehmen.
- Zucker: ist in diesem Rezept sehr wichtig, damit der Essiggeschmack nicht dominiert und die Kohlrabi zu sauer sind.
- Gewürze: damit das ganze richtig Geschmack annimmt, habe ich verschiedene Gewürze mit ins Glas gegeben. Neben Curry, Chiliflocken und Senfsamen habe ich noch Lorbeerblätter, Salz und Pfefferkörner hinzugegeben. Wenn Du andere Gewürze wählst, kannst Du ganz andere Geschmacksrichtungen erreichen und nach Deinem Geschmack anpassen.
Die genauen Mengenangaben findest Du weiter unten in diesem Beitrag. Ich empfehle Dir, die Zutaten Liste sowie die Zubereitungsschritte genau durchzulesen, da Du hier noch wertvolle Tips nachlesen kannst.
Zubereitung
Hier findest Du eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du scharf eingelegte Kohlrabi zubereitest. Weiter unten zeige ich Dir, wie Du die Gläser, Gummiringe, Deckel usw. sterilisierst.
Kohlrabi einlegen

Schritt 1: Gläser, Deckel und Gummiringe sterilisieren, damit diese für das Einlegen keimfrei sind.

Schritt 2: Kohlrabi schälen und in feine Scheiben hobeln.

Schritt 3: Essig zusammen mit dem Zucker und Gewürzen aufkochen.

Schritt 4: Kohlrabi in Gläser schichten und mit dem kochenden Essigsud auffüllen, sofort fest verschliessen.
Gläser, Deckel und Gummiringe vorbereiten
Dies ist eine allgemeine Anleitung für Gläser, Glas- und Metaldeckel sowie Gummiringe, die ich für alle meine Beiträge nutze.
Bei diesem Rezept habe ich Gläser mit Glasdeckel und Gummiringen benutzt. Bei Zubehör kannst Du mehr darüber lesen.

Schritt 1: Gläser, Deckel und Gummiringe auf Schäden und Risse untersuchen.

Schritt 3: Gläser mit der Öffnung auf ein Backofenrost stellen. Glasdeckel dazulegen und bei 150 Grad Umluft 15 Minuten auskochen. Im Ofen auskühlen lassen bis sie benutzt werden.

Schritt 2: Gläser, Deckel und Gummiringe mit warmem Wasser und Spülmittel säubern.

Schritt 4: Metaldeckel und Gummiringe in einem Topf für 5 Minuten auskochen. In einem Topf mit kaltem Wasser aufbewahren bis sie benutzt werden.

Variationen
Damit Dir nicht langweilig wird, kannst Du viele verschiedene Variationen ausprobieren:
- Form – Du musst die Kohlrabi nicht hobeln, probiere sie doch mal in Juliennestreifen, Stifte oder Würfel zu schneiden.
- Gemüse – wie schon erwähnt, kannst Du auch Möhren oder anderes Gemüse wie Gemüsegurken, Rote-Beete, Pastinaken, usw. verwenden.
- Geschmack – tobe Dich bei den Gewürzen aus und versuche die Gewürze auszutauschen, ganz nach Deinem Geschmack!
Zubehör
Für dieses Rezept habe ich folgendes Zubehör benutzt:
- Du benötigst Einmachgläser mit Deckel. Diese findest Du meist ohne Probleme in Deinem Supermarkt. Ich bevorzuge die original Weck-Einmachgläser, da ich damit sehr gute Erfahrungen machen konnte. Für dieses Rezept eignen sich diese Tulpengläser* meiner Meinung nach am besten.
- Zum Auskochen/Sterilisieren der Gläser und Glasdeckel benötigst Du einen Backofen. Neuere und/oder moderne Backöfen haben mittlerweile ein Automatik-Programm zum Auskochen der Gläser. Sollte Dein Backofen diese Funktion nicht haben, kannst Du sie ganz einfach selbst einstellen: Umluft 150 Grad, ohne vorheizen. Die gespülten Gläser gibst Du dann für 15 Minuten in den Backofen und lässt sie im geschlossenen Ofen etwas abkühlen bis Du sie benötigst.
- Gummiringe und/oder Metaldeckel kannst Du ganz einfach in einem Topf mit kochendem Wasser auskochen. Dafür den Topf mit genügend Wasser füllen, einen Schuss Essig dazugeben und für 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Das hier sind übrigens meine Lieblings Kochtöpfe*.
- Um die Kohlrabi in feine Scheiben zu hobeln benutze ich eine Mandoline. Du kannst sie aber auch mit einem scharfen Messer in ganz feine Scheiben schneiden. Ich benutzte schon seit Jahren diese Mandoline* und bin sehr zufrieden damit.
- Damit Dir beim Auffüllen der Gläser nichts daneben läuft, empfehle ich Dir einen Trichter zu benutzen. Ich nehme dafür diesen Metal-Trichter*.
Haltbarkeit
Die Kohlrabi müssen nach der Zubereitung eine Woche im Kühlschrank ziehen. Danach sind sie ungeöffnet circa 3 Wochen haltbar. Nach dem öffnen solltest Du sie innerhalb von 5 Tagen aufbrauchen.
Der eingelegte Kohlrabi kann nicht eingefroren werden.
Rezept zum Drucken

Scharf eingelegter Kohlrabi
Equipment
- Mandoline
- Kochtopf
- Einmachglas à 500ml
- Trichter
Zutaten
- 1 Kohlrabi
- 1 TL Salz
- 350 ml weißer Balsamicoessig
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Senfsamen
- 1/2 TL Currypulver scharf
- getrocknete Chiliflocken nach belieben
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Pfefferkörner
Anleitungen
- Kohlrabi schälen und mit einer Mandoline in dünne Scheiben hobeln.
- Kohlrabi mit Salz in eine Schüssel geben und gut durchkneten. Eine Stunde ziehen lassen.
- Kohlrabi abwaschen und gut ausdrücken, dann die Scheiben fest aneinander in ein steriles Einmachglas schichten.
- Für den Sud alle anderen Zutaten in einem Topf geben. Erhitzen und umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann für ca 1 Minute auf höchster Stufe kochen.
- Den noch kochenden Sud in das Glas zum Kohlrabi geben und sofort mit einem Deckel verschliessen.
- Die eingelegte Kohlrabi im Kühlschrank eine Woche ziehen lassen.
Dir gefällt dieses oder ein anderes Rezept von meinem Blog? Unterstütze mich damit, indem Du das Rezept bewertest, mir einen Kommentar schreibst oder es mit Deinen Freunden teilst. Gerne kannst Du mir auch auf Instagram oder Facebook folgen oder meinen Newsletter abonnieren, um kein Rezept mehr zu verpassen. Ich freue mich sehr darüber!
* Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn Du auf einen Link mit * gezeichnet klickst, bekomme ich dafür eine kleine Provision wenn Du etwas kaufst. Dafür fallen für Dich keine zusätzlichen Kosten an und es ist ein einfacher, aber schöner Weg, mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!
Schreibe einen Kommentar