Heute wird die Katoffel gerettet und bei mir gibt es Gromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen. In Luxemburg werden diese sehr gerne gegessen, vor allem während der “Schueberfouer”, also der großen Kirmes in Luxemburg Stadt. Jedoch essen die Luxemburger sie auch gerne einfach so mit Apfelkompott (KLICK) oder zu der grünen Bohnensuppe (KLICK).
Wir retten was zu retten ist

Bei Wir retten was zu retten ist geht es darum, Fertigprodukte selbst herzustellen. Das heutige Thema ist „Kartoffel“.
Heute mit dabei sind:
Brittas Kochbuch – Masurischer Kartoffel-Majorankuchen | Barbaras Spielwiese – Foodblog – Gebackene Kartoffel- und Zucchiniwürfel mit Hähnchen | Cakes, Cookies and more – Bratkartoffeln | Turbohausfrau – Erdäpfelkäs | Das Mädel vom Land – Kartoffelrosen mit Endivienpesto | genial lecker – Kartoffelpuffer | Bonjour Alsace – Pommes frites einfach our food creations – Mediterraner Kartoffelsalat | Kaffeebohne – Lieblings-Kartoffelsalat – schwäbische Art | Möhreneck – vegane KartoffelpufferGromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen
Zutaten
- 750g Kartoffeln
- 2 Eier
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 Schalotte
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss
- Öl zum Braten
Zubereitung
- Die Karoffeln sowie die Schalotte schälen und mit der Petersilie waschen.
- Kartoffeln, Schalotten und Petersilie fein raspeln und für 10 Minuten zur Seite stellen.
- Die Masse ausdrücken und mit den Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischen.
- Die Flüßigkeit der Kartoffeln abschütten und die Stärke zu dem Teig geben und gut vermischen.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und mit einem Löffeln portionsweise den Teig im Öl ausbacken.
Rezept zum Drucken

Gromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen
Zutaten
- 750 g Kartoffeln
- 2 Eier
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 Schalotte
- Salz Pfeffer und Muskatnuss
- Öl zum Braten
Anleitungen
- Die Karoffeln sowie die Schalotte schälen und mit der Petersilie waschen.
- Kartoffeln, Schalotten und Petersilie fein raspeln und für 10 Minuten zur Seite stellen.
- Die Masse ausdrücken und mit den Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischen.
- Die Flüßigkeit der Kartoffeln abschütten und die Stärke zu dem Teig geben und gut vermischen.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und mit einem Löffeln portionsweise den Teig im Öl ausbacken.
Portionen: 2 Personen
Nun musste ich auch noch zu deiner verlinkten Suppe schauen und weiß, diese Kombination mit den Erdäpfelpuffern gibt es bei uns nächste Woche. Passt perfekt zum Wetter und zur Jahreszeit!
Yummy! Die sehen sehr lecker aus, werde ich versuchen!
LG Wilma
Sehr lecker. Reibekuchen gibt es bei uns jedes Jahr zu Heiligabend. Dann mit Lachs.
Liebe Grüße
Britta
Hallo Jill,
Gromperekichelcher – das ist mein Wort des Tages. Da klingen Kartoffelpuffer doch gleich viel netter.
Deine Version gefällt mir sehr gut – und wenn ich die mal nachmache, dann bestimmt mit dem Apfelkompott. Da hätte ich jetzt richtig Lust drauf. :-)
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Jill,
ich hatte heute noch kein Abendessen und die Fotos von Deinen Reibekuchen sind gerade pure Folter! Am liebsten würde ich mich jetzt an den Herd stellen und sie machen.
Liebe Grüße
Andrea
Immer wieder spannend, wie viele unterschiedliche Versionen eines Gerichtes es gibt. Deine Reibekuchen sehen fantastisch aus und mit der Petersilie klingt es super lecker.
Deine Reibekuchen sehen super lecker aus! Da würde ich sehr gerne zugreifen.
Liebe Grüsse
Tamara
Reibekuchen, wie sie sein müssen, da könnte ich gerade jetzt reinbeissen.
Hallo Jill,
Deine Kartoffelpuffer sehen köstlich aus.
Liebe Grüße
Katja
Großartig, welche Vielfalt alleine „simple“ Kartoffelpuffer bieten
Was für ein faszinierender Name – ich kann ihn fast nicht aussprechen ;-)))
Schön, dass du dieses Rezept mit uns teilst …
Alles Liebe vom Mädel